DATENSCHUTZERKLÄRUNG

1. Überblick und Geltungsbereich

Der Schutz Ihrer Personendaten, welche das Einzelunternehmen CoachingSPACE – Nicole Plüss (nachfolgend «CoachingSPACE», «wir» oder «uns») im Rahmen der Geschäftstätigkeiten erhebt und bearbeitet, ist uns ein wichtiges Anliegen.

Diese Datenschutzerklärung gibt Auskunft darüber, wie und zu welchen Zwecken wir Ihre Personendaten (nachfolgend «Sie») bearbeiten, welche Sie uns bekanntgeben oder die wir von Ihnen erheben. Die vorliegende Datenschutzerklärung ist nicht abschliessend; allenfalls regeln weitere CoachingSPACE-Dokumente spezifische, datenschutzrelevante Sachverhalte.

Als «Personendaten» gelten alle Angaben und Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen.

2. Verantwortliche und Anlaufstellen für Datenschutzbelange

Name und Anschrift des für die Bearbeitung Verantwortlichen sind wie folgt:

CoachingSPACE – Nicole Plüss

Frau Nicole Plüss

Längegg 2

4710 Balsthal

Schweiz

E-Mail-Adresse: nicole.pluess@coachingspace.ch

Wenden Sie sich bei Fragen zum Thema Datenschutz bitte an unsere obigen Kontaktadressen.

3. Datenherkunft und Datenkategorien

Wir bearbeiten grundsätzlich nur die Personendaten, die wir im Rahmen unserer Geschäftstätigkeiten von unseren Kunden (nachfolgend «Kunden»), sonstigen Interessenten und Webseitenbesuchern erhalten oder erheben.

Soweit dies erlaubt ist, beziehen wir gewisse Daten auch aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Betreibungsregister, Handelsregister, Internet) oder erhalten solche Daten von anderen Personen, Unternehmen, Behörden oder sonstigen Dritten.

Wenn Sie uns Personendaten anderer Personen zur Verfügung stellen, bitten wir Sie, sicherzustellen, dass diese Personen die vorliegende Datenschutzerklärung kennen und teilen Sie uns deren Personendaten nur mit, wenn Ihnen dies gestattet wurde und wenn die entsprechenden Personendaten korrekt sind.

Die von uns bearbeiteten Personendaten bzw. Kategorien von Personendaten umfassen, je nach Fall, insbesondere

·       Personalien und Kontaktdaten (z.B. Name, Adresse, Geschlecht, Geburtsdatum, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, Notfallkontakte);

·       Identifikations- und Hintergrundinformationen (z.B. AHV-Nummer, Unterschriftenproben, Sprache);

·       Vertragsdaten, die wir im Zusammenhang mit der Anbahnung, dem Abschluss und der Abwicklung von Verträgen mit Ihnen oder Dritten (z.B. Ihrem Arbeitgeber) erhalten oder erheben (z.B. von Ihnen beanspruchte oder nachgefragte Dienstleistungen sowie damit verbundene Verhaltens- und Transaktionsdaten, Finanzdaten zu Zahlungszwecken wie etwa Bankkontoangaben, Zertifikate);

·       Gesundheitsdaten (z.B. Nahrungsmittelunverträglichkeit, Ernährungsweise, bekanntgegebene Daten im Rahmen des Coachings);

·       Transaktionsdaten (z.B. Zahlungsverkehrsdaten, Angaben zu Ihrem Zahlungsauftrag sowie Angaben zum Zahlungsempfänger bzw. Begünstigten und zum Zahlungszweck);

·       Angaben zur Erwerbstätigkeit (z.B. Berufsbezeichnung, Titel, Arbeitgeber);

·       Kommunikationsdaten (z.B. Coachinggespräche, Inhalt von E-Mails, schriftliche Korrespondenz, Chatnachrichten, Social Media-Posts, Kommentare auf Webseiten, Telefongespräche, Videokonferenzen, Identitätsnachweise, Randdaten);

·       Dokumentationsdaten oder Daten aus Ihren Kontakten mit Dritten (z.B. Gesprächsprotokolle, Aktennotizen, Referenzen);

·       Präferenz- und Marketingdaten (z.B. Daten über die Nutzung unserer Webseiten oder anderer digitaler Angebote, Daten im Zusammenhang mit dem Marketing von Dienstleistungen, z.B. Newsletter An- und Abmeldungen, erhaltene Unterlagen und spezielle Aktivitäten, persönliche Präferenzen und Interessen);

·       Öffentliche Daten, die über Sie bezogen werden können (z.B. aus Registern, Daten aus den Medien und der Presse);

·       Daten im Zusammenhang mit Verfahren oder Untersuchungen von Behörden, Amtsstellen, Gerichten, Organisationen oder anderen Instanzen;

·       Daten zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben;

·       Bild- und Tonaufnahmen (z.B. Fotos, Videos und Tonaufnahmen, Aufzeichnungen von Videoüberwachungssystemen sowie Aufzeichnungen von Telefon- und Videokonferenzgesprächen) und

·       technische Daten (z.B. IP-Adresse und andere Geräte-IDs, Kennnummern, die Ihrem Gerät von Cookies und ähnlichen Technologien zugewiesen werden).

4. Bearbeitungszwecke

4.1 Allgemein im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit

Wir bearbeiten Ihre Personendaten in erster Linie für jene Bearbeitungszwecke, die im Zusammenhang mit unserer Geschäftstätigkeit und der Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich sind.

Dabei bearbeiten wir Ihre Personendaten insbesondere für folgende Zwecke:

·       um mit Ihnen zu kommunizieren, insbesondere um Coachings bzw. Coaching-Retreats und Teamentwicklungsprozesse einzuführen, durchzuführen und zu begleiten; Ihnen Auskunft zu geben oder Ihre Anliegen bearbeiten zu können; um Sie authentifizieren und identifizieren zu können; für Kundendienst und Kundenpflege;

·       für die Vertragsabwicklung, namentlich im Zusammenhang mit der Anbahnung, dem Abschluss und der Abwicklung von Vertragsbeziehungen, insbesondere im Rahmen von 1:1 Coachings, Coachinggruppen, der Begleitung und Einführung von Teamentwicklungsprozessen und im Rahmen von Coaching-Retreats. Hierunter fallen alle Datenbearbeitungen, die erforderlich oder zweckmässig sind, um einen Vertrag zu schliessen, durchzuführen und ggf. durchzusetzen, wie z.B. Bearbeitungen, um zu entscheiden, ob und wie wir einen Vertrag mit Ihnen eingehen (einschliesslich allfälliger Bonitätsprüfungen), um vertraglich vereinbarte Leistungen zu erbringen, um unsere Leistungen abzurechnen sowie generell für die Buchführung, Bearbeitung von Bewerbungen (z.B. Verwalten und Evaluieren von Bewerbungen, Durchführen von Interviews inkl. Erstellung von Persönlichkeitsprofilen, Einholen von Referenzauskünften), um Rechtsansprüche aus Verträgen durchzusetzen (Inkasso, Gerichtsverfahren etc.);

·       um Ihnen unsere Dienstleistungen sowie unsere digitalen Angebote (z.B. Webseiten) zur Verfügung zu stellen und diese auszuwerten sowie zu verbessern;

·       um Sie zu Anlässen einzuladen bzw. um Veranstaltungen (z.B. Retreats) durchführen zu können, zu welchen wir Sie einladen;

·       um sie über neuere Entwicklungen zu informieren oder Ihnen andere Informationen zu unseren Dienstleistungen zukommen zu lassen;

·       zur Kundenpflege und für Marketingzwecke, z.B. um Ihnen schriftliche und elektronische Mitteilungen und Angebote zuzustellen und um Marketingaktionen durchzuführen. Dabei kann es sich um unsere eigenen Angebote handeln oder um Angebote von Werbepartnern von uns. Wir können dabei Ihre Personendaten teilweise auch automatisiert mit dem Ziel bearbeiten, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling) oder bei Ihrer Anfrage zu einem Produkt oder einer Dienstleistung eine Vorselektion zu erstellen. Wir können Profiling insbesondere dazu einsetzen, um Sie zielgerichtet über Dienstleistungen zu informieren;

·       im Zusammenhang mit der Buchhaltung, der Archivierung von Daten und der Bewirtschaftung unserer Archive;

·       zur Schulung und Ausbildung: Wir können Ihre Personendaten bearbeiten, um interne Schulungen durchzuführen und unsere Mitarbeitenden aus- und weiterzubilden;

·       beim Verkauf von Forderungen, z.B. wenn wir dem Erwerber Informationen über Grund und Höhe der Forderung und ggf. Bonität und Verhalten des Schuldners übermitteln;

·       für Sicherheitsmassnahmen, namentlich für IT-, Umgebungs- und Gebäudesicherheit (wie z.B. Videoüberwachung unserer Gebäude, Zutrittskotrollen, Besucherlisten, Vorbeugen, Abwehren und Aufklären von Cyberangriffen und Malware Attacken, Netzwerk- und Mailscanner, Telefonaufzeichnungen), sowie zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten (namentlich Sachbeschädigung, Vandalismus und Körperverletzung) und sonstigem Fehlverhalten bzw. Durchführung interner Untersuchungen, Schutz vor Missbrauch, Beweiszwecken, Datenanalysen zur Betrugsbekämpfung, Auswertung von systemseitigen Aufzeichnungen der Nutzung unserer Systeme (Log-Daten);

·       im Zusammenhang mit Umstrukturierungen oder anderen gesellschaftsrechtlichen Handlungen (z.B. Due Diligence, Unternehmensverkauf, Führung von Registern etc.);

·       zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung in Zusammenhang mit rechtlichen Streitigkeiten sowie behördlichen Verfahren im In- und Ausland, inkl. der Abklärung von Prozessaussichten und anderen rechtlichen, wirtschaftlichen und sonstigen Fragen;

·       um unseren rechtlichen, regulatorischen (inkl. Selbstregulierungen) und internen Anforderungen und Regeln im In- und Ausland nachzukommen, inkl. der Einhaltung von Anordnungen eines Gerichts oder einer Behörde;

·       weitere Zwecke: Wir können Ihre Personendaten für weitere Zwecke bearbeiten, die zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich sind.

4.2 Beim Besuch unserer Webseiten

Unsere Webseiten erfassen mit jedem Aufruf eine Reihe von Benutzerinformationen, welche in den Log-files des Servers gespeichert werden. Die erfassten Informationen beinhalten unter anderem die IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs, die Zeitzonendifferenz zur GMT-Zeitzone, den Namen und die URL der abgerufenen Datei, die Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt, den verwendeten Browser sowie das verwendete Betriebssystem. Die Erfassung dieser Informationen bzw. Daten ist technisch erforderlich, um Ihnen unsere Webseiten anzuzeigen und deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Diese Informationen werden zudem erhoben, um die Webseite zu verbessern und ihre Nutzung zu analysieren.

4.3 Newsletter

Soweit Sie unseren Newsletter abonnieren, nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse und weitere Kontaktdaten, um Ihnen unsere News zu senden. Mit Ihrer Anmeldung zu unserem Newsletter willigen Sie in die damit verbundene Bearbeitung Ihrer Personendaten ein. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters sind Ihr Name, Ihre E-Mailadresse sowie die gewünschte Sprache, die wir nach Ihrer Anmeldung speichern. Rechtsgrundlagen für die Bearbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit unserem Newsletter bildet Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters. Diese können Sie jederzeit widerrufen und unsere Newsletterzustellung abbestellen.

Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an nicole.pluess@coachingspace.ch oder durch eine Nachricht an unsere obgenannte Postadresse erklären.

4.4 E-Mail, Telefonate und Videokonferenzen

Sie können über die angegebene E-Mail-Adresse und unsere Telefonnummer mit uns in Kontakt treten. Die von Ihnen an uns übermittelten Personendaten werden von uns gespeichert und für die Erledigung Ihrer Anfrage bearbeitet.

Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, ermächtigen Sie uns, Ihnen über den gleichen Kanal zu antworten. Bitte beachten Sie, dass unverschlüsselte E-Mails über das offene Internet übertragen werden, weshalb nicht ausgeschlossen werden kann, dass sie für Dritte einsehbar, zugänglich und manipulierbar sind. Wir schliessen – soweit gesetzlich zulässig – jegliche Haftung aus, welche Ihnen insbesondere infolge fehlerhafter Übermittlung, inhaltlicher Fälschung oder Störung des Netzes (Unterbrüche, Überbelastung, rechtswidrige Eingriffe, Blockierung) entstehen.

Telefon- und Videokonferenzgespräche mit uns können aufgezeichnet werden; darüber informieren wir Sie jeweils zu Beginn des Gesprächs. Wenn Sie nicht möchten, dass wir solche Gespräche aufnehmen, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, das Gespräch abzubrechen und mit uns auf andere Weise (z.B. mittels E-Mail oder postalisch) in Kontakt zu treten.

4.5 Cookies

Unsere Webseiten können sogenannte Cookies verwenden. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers oder eines mobilen Endgerätes gespeichert werden. Das Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers oder des mobilen Endgeräts beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.

Der Zweck der Verwendung von Cookies ist zum einen, die Nutzung unserer Webseiten für Sie zu ermöglichen und zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Webseite können ohne den Einsatz von Cookies (sog. technisch notwendigen Cookies) nicht angeboten werden. Zum andern verwenden wir Cookies/Tools aber auch für die Analyse des Nutzerverhaltens auf unseren Webseiten, namentlich zur Reichweitenmessung, sowie schliesslich auch zu Marketingzwecken.

4.5.1 Technisch notwendige Cookies

Technisch notwendige Cookies sind erforderlich, damit unsere Webseiten funktionieren. Daher können diese Cookies in unseren Systemen auch nicht abgeschaltet werden. Sie zeichnen in der Regel wichtige Aktionen auf, wie z.B. die Anzahl gestellter Anfragen, das Bearbeiten Ihrer Datenschutzeinstellungen oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können diese Cookies zwar in Ihrem Browser blockieren, einige Teile unserer Webseiten können dann aber nicht mehr funktionieren.

Die Rechtsgrundlage für die Datenbearbeitung beim Einsatz von technisch notwendigen Cookies ist unser berechtigtes Interesse, welches vor allem in der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und der Verbesserung unserer Webseiten liegt.

4.5.2 Analytische und Marketing Cookies

Die analytischen Cookies ermöglichen es uns, Besucherverhalten und Traffic-Quellen zu analysieren, damit wir die Leistung unserer Webseiten messen und das Nutzererlebnis verbessern können. Sie helfen uns, zu erkennen, wie beliebt welche Seiten sind und zeigen an, wie sich Besucher auf unseren Webseiten bewegen.

Marketing Cookies ermöglichen es, Ihnen Werbung zu liefern, die für Sie relevant ist. Diese Cookies können sich daran erinnern, dass Sie unsere Webseite besucht haben und diese Informationen an andere Unternehmen, einschliesslich anderer Werbetreibender, weitergeben.

Wir verwenden namentlich folgende Analyse- und Marketing-Cookies:

·       Google Analytics. Die Datenschutzerklärung für Google Analytics finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy

·       Squarespace. Cookies, Datenschutz und Richtlinien finden Sie hier: https://support.squarespace.com/hc/de/articles/360001264507-Über-die-von-Squarespace-verwendeten-Cookies

Sie können der Verwendung von Cookies auch anderweitig widersprechen, etwa durch die Wahl der entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser oder durch das Verwenden entsprechender Cookie-Blocker Software (z.B. ghostery).

4.6 Social Media Plug-ins

Wir setzen auf unserer Webseite die in der folgenden Tabelle enthaltenen Social Media Plug-ins ein. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung, wobei beim Besuch unserer Webseite zunächst grundsätzlich keine Personendaten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben werden. Nur wenn Sie auf das markierte Plug-in-Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie unsere Webseite aufgerufen haben. Zudem werden namentlich die unter Ziffer 4.2 dieser Datenschutzerklärung genannten Daten übermittelt. Rechtsgrundlage für die Bearbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit Social Media Plug-ins bildet unser berechtigtes Interesse in der Ermöglichung der Nutzung der Social Media Plug-ins durch unsere Nutzer.

Wir haben keinen Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenbearbeitungsvorgänge der Plug-in-Anbieter. Diese unterliegen den jeweiligen Datenschutzerklärungen der Drittanbieter. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Bearbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter.

Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy

Facebook: https://www.facebook.com/privacy/policy/?locale=de_DE

LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy

5. Bekanntgabe von Personendaten an Empfänger und ins Ausland

5.1 Bekanntgabe von Personendaten an Empfänger

Neben den in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich genannten Datenübermittlungen an Empfänger können wir Personendaten, soweit erlaubt, an folgende Kategorien von Empfängern bekanntgeben:

·       Anbieter, an welche wir bestimmte Dienstleistungen ausgelagert haben (z.B. Anbieter von cloud-basierten Services und Applikationen, die wir zur Erbringung unserer Dienstleistungen nutzen, namentlich Microsoft, sowie andere IT- und Hosting-Anbieter; externe Buchhaltung; Inkassodienstleistungen; Fotografen; Banken etc.) sowie andere Lieferanten und Subunternehmer;

·       Hotels, Seminarzentren und Restaurants;

·       Marketingpartner;

·       Dritte, die via Webseiten Daten über Sie erheben;

·       Bevollmächtigte;

·       Kreditauskunfteien, die diese Daten bei sich für Bonitätsauskünfte speichern;

·       Kauf- oder Investitionssinteressenten im Fall von Umstrukturierungen oder anderen gesellschaftsrechtlichen Handlungen;

·       Revisoren und Berater (z.B. Rechtsanwälte, Steuerberater);

·       (Gegen)parteien in potenziellen oder tatsächlichen Rechtsverfahren oder Rechtsstreitigkeiten;

·       in- und ausländische Behörden, Aufsichtsbehörden, Polizeistellen, Staatsanwaltschaften, Amtsstellen, Ämter oder Gerichte.

5.2 Bekanntgabe von Personendaten ins Ausland

Grundsätzlich bearbeiten wir Ihre Personendaten in der Schweiz. Es kann aber ausnahmsweise sein, dass Ihre Personendaten in bestimmten Fällen (z.B. beim Beizug bestimmter Dienstleister oder der Nutzung bestimmter Softwareapplikationen) auch ins Ausland übermittelt werden, vorwiegend in die Mitgliedstaaten des EWR (namentlich Irland), teilweise aber auch in andere Länder weltweit, insbesondere in die USA.

Wenn wir Daten in ein Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz übermitteln, sorgen wir wie gesetzlich vorgesehen mittels Einsatz von entsprechenden Verträgen (namentlich auf Basis der sog. Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission) für ein angemessenes Schutzniveau oder stützen uns auf die gesetzlichen Ausnahmentatbestände der Einwilligung, der Vertragsabwicklung, der Feststellung, Ausübung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen, der überwiegenden öffentlichen Interessen, der veröffentlichten Personendaten oder weil es zum Schutz der Unversehrtheit der betroffenen Personen nötig ist. Dennoch weisen wir Sie darauf hin, dass ins Ausland übermittelte Daten nicht mehr vom schweizerischen Recht geschützt sind und ausländische Gesetze sowie behördliche Anordnungen die Weitergabe dieser Daten an Behörden und andere Dritte verlangen können.

6. Aufbewahrungsdauer

Wir bearbeiten und speichern Ihre Personendaten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder anderweitig für die mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist oder eine andere rechtliche Grundlage (z.B. gesetzliche Aufbewahrungsfristen) dafür besteht.

Personendaten, die wir aufgrund einer Vertragsbeziehung mit Ihnen besitzen, behalten wir mindestens so lange, wie die Vertragsbeziehung besteht und Verjährungsfristen für mögliche Ansprüche von uns laufen oder vertragliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Sobald Ihre Personendaten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie grundsätzlich und soweit möglich, passiv gesetzt, gelöscht oder anonymisiert.

7. Ihre Rechte

Sie haben im Rahmen des auf Sie anwendbaren Datenschutzrechts und soweit darin vorgesehen das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, das Recht auf Einschränkung der Datenbearbeitung und sonst dem Widerspruch gegen unsere Datenbearbeitungen sowie auf Herausgabe gewisser Personendaten zwecks Übertragung an eine andere Stelle (sog. Datenportabilität).

Bitte beachten Sie aber, dass wir uns vorbehalten, unsererseits die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen, etwa wenn wir zur Aufbewahrung oder Bearbeitung gewisser Daten verpflichtet sind, daran ein überwiegendes Interesse haben (soweit wir uns darauf berufen dürfen) oder sie für die Geltendmachung von Ansprüchen benötigen.

Falls für Sie Kosten anfallen, werden wir Sie vorab informieren.

Sofern eine Datenbearbeitung auf Ihrer Einwilligung basiert, können Sie diese nach der Erteilung Ihrer Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmässigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Bearbeitung wird dadurch aber nicht berührt.

Die Ausübung solcher Rechte setzt in der Regel voraus, dass Sie Ihre Identität eindeutig nachweisen (z.B. durch eine Ausweiskopie, wenn Ihre Identität sonst nicht klar ist bzw. verifiziert werden kann).

Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie uns unter den in Ziff. 2 dieser Datenschutzerklärung angegebenen Adressen (postalisch oder per E-Mail) kontaktieren.

Jede betroffene Person hat überdies das Recht, ihre Ansprüche gerichtlich durchzusetzen oder bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen. Die zuständige Datenschutzbehörde der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte EDÖB (http://www.edoeb.admin.ch).

8. Datensicherheit

Wir treffen angemessene Sicherheitsmassnahmen technischer und organisatorischer Natur, um die Sicherheit Ihrer Personendaten zu wahren, namentlich um sie gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitungen zu schützen und der Gefahr des Verlusts, einer unbeabsichtigten Veränderung, einer ungewollten Offenlegung oder eines unberechtigten Zugriffs entgegenzuwirken.

Wie alle Personen und Unternehmen können wir Datensicherheitsverletzungen aber nicht mit letzter Sicherheit ausschliessen, weil gewisse Restrisiken unvermeidbar sind.

Im Rahmen unserer Sicherheitsmassnahmen setzen wir insbesondere Firewalls, Protokollierungen und Verschlüsselungen ein, verfügen über Berechtigungskonzepte und haben weitere Schutzvorkehrungen umgesetzt, um einen angemessenen Schutz der Personendaten sicherzustellen.

9. Anpassungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns ausdrücklich das Recht vor, die vorliegende Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Werden derartige Anpassungen vorgenommen, veröffentlichen wir die angepasste Datenschutzerklärung auf unserer Webseite. Gültig ist jeweils die auf unserer Webseite publizierte Datenschutzerklärung.

Balsthal, 1. Oktober 2025